Über das Jamboree

Das World Scout Jamboree ist das größte internationale Treffen junger Pfadfinder*innen, bei dem alle vier Jahre mehrere zehntausende Teilnehmende zusammenkommen. Es wird ausgerichtet von der World Organization of the Scout Movement (WOSM) gemeinsam mit einem nationalen Pfadfinder*innenverband. Gastgeber für das World Scout Jamboree 2027 ist unser Nachbarland und direkter Partner – der polnische Pfadfinder*innenverband ZHP mit denen wir eng zusammenarbeiten wollen. Das 26. World Scout Jamboree wird vom 20. Juli bis 08. August 2027 in Gdansk, Polen stattfinden, mit etwa 50.000 Pfadfinder*innen und Leitenden.

Mit dem Motto “Bravely” – Mutig – soll Pfadfinder*innen dazu inspirieren sich für die Zukunft der Menschheit und des Planeten zu handeln. Das 26. World Scout Jamboree soll ein Ort werden, der junge Menschen ermutigt ihre Träume zu verwirklichen, Verantwortung zu übernehmen und mutige Schritte in die Zukunft zu gehen.

Viele Infos rund um das WSJ 2027 in Polen findet ihr auf der Website des Jamboree Planning Teams (JPT):

https://www.jamboree2027.org/

Das deutsche Kontingent

Jede Nation stellt ein sogenanntes Kontingent aus Leitenden und Teilnehmenden, die gemeinsam das Jamboree besuchen werden. In Deutschland sind 5 Verbände im rdp – dem „Ring“ – verbunden. Dazu gehören der BdP (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder), der BMPPD (Bund Muslimischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands), die DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg), die PSG (Pfadfinderinnenschaft St. Georg) und der VCP (Verband christlicher Pfadfinder*innen). Der rdp ermöglicht uns ein gemeinsames, deutsches Kontingent mit einheitlicher Organisation sowie Auftreten. Auf dem vergangenen World Scout Jamboree 2023 in Korea waren wir mit einem großen Kontingent aus 2.100 Personen vertreten.

Das Deutsche Kontingent wird aus folgenden Gruppen bestehen:

Teilnehmende (Participants)

Die Teilnehmenden sind zum Zeitpunkt des Jamborees 14 bis 17 Jahre alt. Sie werden viele Aktivitäten erleben, Neues erfahren und diese Erlebnisse mit anderen teilen. Neben dem offiziellen Programm mit Workshops etc. werden die Jugendlichen auch alle Facetten des gemeinsamen Trupplebens kennenlernen. Außerdem werden sie an offenen Angeboten teilnehmen, über das Lagergelände bummeln, Cafés besuchen, neue Freund*innen aus aller Welt kennenlernen und eine Menge Spaß haben. 

Die Altersgrenzen für die Teilnahme am Jamboree sind sehr strikt: teilnehmen kann nur, wer zwischen 30. Juli 2009 und 30. Juli 2013 geboren wurde. Das Kontingentsteam hat darauf keinen Einfluss.
Aber die gute Nachricht ist: auch wenn du außerhalb der Altersgrenzen geboren wurdest, kannst du trotzdem mit! Für Ältere gibt es durch eine Teilnahme als Unitlietung, IST oder CMT vielfältige Möglichkeiten Internationales Pfadfinden in Polen zu erleben. Und Jüngere können sich schon auf das 27. World Scout Jamboree 2031 in Dänemark freuen!

 

Unitleitungen (Unit Leaders, kurz ULs)

Die jugendlichen Teilnehmenden des Weltpfadfinder*innentreffens benötigen eine zum Zeitpunkt des Jamborees volljährige Leitung. Jedes Kontingent entsendet pro Patrol (neun Jugendliche) ein Leitungsmitglied. Eine Unit besteht in der Regel aus vier Patrols und hat somit vier Leitungsmitglieder, bzw. 40 Personen insgesamt. Die Unit-Leitungen leben gemeinsam mit ihrer Unit auf einem für sie bestimmten Gelände in einem Teillager (Subcamp), in dem insgesamt etwa 2 000 Teilnehmende unterkommen. Die Unitleitungen unterstützen die Jugendlichen bei ihren täglichen Abläufen, sind die ersten Ansprechpersonen für ihre Unit und zudem in die Unit-Logistik sowie die Organisation der Vortreffen involviert. Vor dem Jamboree bereiten die Leitungen ihre Unit unter anderem im Rahmen Unitwochenenden auf die Reise nach Polen vor

Helfer*innen (International Service Team, kurz ISTs)

Tausende ehrenamtliche helfende Hände, die ebenfalls zum Zeitpunkt des Jamborees volljährig sein müssen, werden zum Gelingen des Jamborees benötigt. Diese internationale Gruppe von Helfer*innen bildet das International Service Team (IST) und wird für vielfältige Aufgaben eingesetzt. Alle Fähigkeiten sind gefragt und werden benötigt. Deutsche IST sind Teil des Deutschen Kontingents.

Kontingentsteam (Contingent Management Team, kurz CMT)

Das Kontingentsteam koordiniert und begleitet die Units, Unit-Leitungen und Helfer*innen des deutschen Kontingents – von Anmeldung, Transport und Logistik, dem Vorlager, dem deutschen Headquarter bis hin zu gesundheitlichen Fragen. Welche Personen und Teams im Detail benötigt werden, gehört zum Gestaltungsspielraum der Kontingentsleitung.

Erweiterte Kontingentsleitung (eKL)

Die Kontingentsleitung definiert eine Struktur für die Leitungsebene, entsprechend dem Bedarf des Kontingents. Diese erweiterte Kontingentsleitung (eKL) besteht aus den Teamleitungen der einzelnen Teilbereiche innerhalb des Kontingentsteams (bspw. die Bereiche Logistik, Anmeldung, Programm). Die erweiterte Kontingentsleitung setzt die übergeordnete Planung der Kontingentsleitung in den jeweiligen Teams um.

Kontingentsleitung und Head of Contingent

Bei der Kontingentsleitung laufen alle Fäden zusammen. Sie ist für die Organisation, Inhalte und die Finanzen des deutschen Kontingents in letzter Instanz verantwortlich. Die Kontingentsleitung bildet die Schnittstelle von Kontingent, Ring, Weltverband und unseren Gastgeber*innen. Der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp) beruft eine kleine Auswahl an Pfadfinder*innen in die ehrenamtliche Kontingentsleitung, die unter sich eine*n sog. Head of Contingent (HoC) bestimmen. Ein*e HoC ist vor allem eine Formalität bzw. Hauptansprechperson für den Weltverband und die Gastgeber*innen, bedeutet aber nicht, dass diese Person den anderen Kontingentsleitungen vorgesetzt ist – die Kontingentsleitungen arbeiten auf Augenhöhe.